Córdoba ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Andalusien, Spanien. Hauptanziehungspunkt für Touristen ist das Unesco-Weltkulturerbe der Mezquita, einer großen Moschee, in die eine Kirche gebaut wurde, sowie das umliegende Altstadtviertel, die Juderia.
Hintergrund
Córdoba hat ein wechselvolle Geschichte. Gegründet wurde der Ort durch die Iberer. Die Römer besetzten die Siedlung und nannten sie Corduba. Sie war Hauptstadt der Provinz Betica. Die römische Brücke über den Guadalquivir zeugt von der Römerzeit. Später wurde Corduba von Westgoten und Byzantinern erobert. Man hat jetzt ein römisches Amphitheater entdeckt, das nach seinen Ausmaßen das drittgrößte im Römischen Reich gewesen sein könnte. 711 begann die maurische Zeit. Die Stadt wurde zum Regierungssitz des Kalifen von Córdoba und war eine der mächtigsten im ganzen Land. 1236 gewannen die Reyes Católicos (katholische Könige) die Stadt zurück. Heute lebt Córdoba vom Tourismus. Die Mezquita, eine Moschee-Kathedrale großen Ausmaßes zieht viele Besucher an. Durch den AVE kann man schnell in andere wichtige spanische Städte, wie Madrid, Barcelona, Sevilla und Málaga reisen.

Entfernungen | |
Sevilla | 135 km |
---|---|
Granada | 169 km |
Jaen | 96 km |
Torremolinos | 192 km |
Mobilität
Karte von Córdoba (Spanien)
Die Innenstadt mit ihrer weiträumigen Fußgängerzone kann man gut zu Fuß erlaufen. Aber es gibt auch Kutschen, mit denen man die Höhepunkte der Stadt erreichen kann. Der Nahverkehr in Córdoba wird über ein Stadtbusnetz abgedeckt, Straßen- oder U-Bahnen gibt es dagegen nicht. Auf der spanischen Website des öffentlichen Verkehrsbetriebs wird unter „Lineas Horarios“ ein etwas unübersichtlicher Linienplan ausgegeben. Unterhalb der Karte lassen sich die 14 Linien einzeln darstellen, so dass auch Zugangsmöglichkeiten von der Peripherie einfach gefunden werden können. Die eigentliche Altstadt ist aber auch für Busse gesperrt, die nächsten Zugangsmöglichkeiten befinden sich am Paseo de la Victoria (fast alle Linien) oder San Fernando (Linie 1). Wer öfters den Bus benutzen will, sollte sich eine Mehrfahrtenkarte (Tarjeta Bonobus) zulegen, was die einfache Fahrt von (2023) 1,30€ auf 72 ct. verbilligt und Umsteigen innerhalb einer Stunde ermöglicht.
Auch außerhalb der Fußgängerzone wird der Verkehr durch ein Gewirr teilweise sehr enger Einbahnstraßen und ortsgebundener Parkzonen geregelt. Nicht ortskundigen Autofahrern ist dringend zu empfehlen, eines der ausgeschilderten Parkhäuser anzusteuern (z. B. Paseo Victoria) und Quartiere in der Innenstadt von dort aus per Taxi oder zu Fuß anzusteuern.
Die Förderung des Fahrrads als innerstädtisches Verkehrsmittel wird auch in Cordoba vorangetrieben. So wurde ein mittlerweile 28 km umfassendes Radwegenetz eingerichtet. Die Betreiber Cordoba en Bicicletta und Solobici werden von der Stadtverwaltung empfohlen und bieten neben geführten Fahrradtouren auch einen Verleih an (teilw. mit Hol/Bringservice zum Hotel).
- Medina Azahra. oder Medina al-Zahra. Residenz der Mauren, ungefähr 10 Kilometer westlich von Córdoba an der A-431 Richtung Palma del Rio. Die Stadt wurde 936 errichtet und 1010 wieder zerstört. Von Córdoba fährt ein Touristenbus um 10.00 Uhr ab Glorietta Cruz Roja Richtung Medinat Al-Zahra ab, 6,50 Euro (Eintritt inklusive), Rückfahrt 13.45 Uhr. Tickets müssen vorher am Informationsbüro Campo Santo de los Martires gekauft werden. Öffnungszeiten des Archäologieparks Medinat Al-Zahra vom 1. Mai bis 15. September: Di-Sa 10.00-20.30 Uhr, So 10.00-14.00 Uhr; vom 16. September bis 30. April Di-Sa 10.00-18.30 Uhr, So 10.00-14.00 Uhr Der Archäologiepark besteht aus einem Ausstellungsgebäude, in dem die Ausgrabungsergebnisse in einer sehr informativen Präsentation vorgestellt werden. Zu dem eigentlichen Ausgrabungsgelände fährt man mit Pendelbusssen. Die Palastanlage spiegelt die Hierarchie des Kalifenstaates wieder, oben liegt die Residenz des Kalifen mit seiner privaten Moschee, dieser Teil ist bereits vollkommen freigelegt, darunter auf einer mittleren Terrasse die Säle für die Zeremonien und Empfänge, ganz unten die Stadt der Bediensteten und Handwerker, dieser Teil muss noch ausgegraben werden. Bisher ist nur ein Zehntel der Residenz erschlossen, deren Mauern einen Umfang von 1500 m x 750 m haben.
- Almodovar del Rio. Kleinstadt mit mächtiger Burganlage, etwa 10 Kilometer westlich von Medina Azahra entfernt.
- Provinz Cordoba. Von Córdoba aus lassen sich alle Sehenswürdigkeiten der Provinz Cordoba gut erreichen. Auch Sevilla und die östlichen Teile seiner Provinz sind nicht we

Küche
Sehr bekannt ist die kalte Suppe Salmorejo aus Córdoba, die mit der Gazpacho sehr verwandt ist. Salmorejo ist aber dickflüssiger, weil mehr Brot in der pürierten Suppe enthalten ist. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass man für Salmorejo keine Gurken verwendet wie beim Gazpacho. Auch grüne Paprika findet man nur selten. Beiden Suppen ist gemeinsam, dass sie aus Olivenöl und pürierten Gemüse und Brot hergestellt werden.
Nicht wegzudenken aus der Küche Córdobas ist der Jamón, also der getrocknete Rohschinken. Dieser Schinken wird hier in einer sehr hohen Qualität hergestellt.
Um Córdoba herum liegt das Weinanbaugebiet Montilla-Moriles, das einen DO-Status hat, als eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Hier gibt es über 90 Weingüter (Bodegas), die Wein ausbauen. Die meisten Weine sind schwere Weißweine oder ganz oft auch Sherry. Wer Wein oder Sherry mag, der kann hier einmal bedenkenlos probieren, was der Markt so hergibt. Da findet man sehr schnell einen schönen Sherry oder Wein für wenig Geld, der doch viel besser ist als der aus dem Supermarkt.
In Andalusien wird sehr viel Fleisch gegessen, vor allem :Rindfleisch. In Cordoba bekannt ist sind Ochsenschwanz oder auch Schweinefüße, die in den Restaurants auch angeboten werden. Wer sich traut, der kann das ja mal probieren.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Córdoba hat ein kontinentales Mittelmeerklima, das vom Atlantik beeinflusst wird. Die Winter sind mild, Frost ist selten. Die Sommer sind normalerweise sehr heiß mit hohen täglichen Temperaturschwankungen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen sind die höchsten in ganz Europa. Im Sommer werden regelmäßig mehr als 40 °C erreicht. Die Durchschnittstemperaturen im Juli und August liegen bei 27 °C. Bedingt durch den atlantischen Einfluss konzentrieren sich die Niederschläge auf die kühleren Monate Dezember bis Februar. Die jährliche Niederschlagsmenge schwankt sehr stark, kann aber 500 mm übersteigen.
Die höchste Temperatur, die je vom Observatorio del Aeropuerto de Córdoba gemessen wurde, beträgt 46,6 °C (23. Juli 1995). „Im Juli 2017 wurden in Córdoba 46,9 Grad gemessen.“[4] Die tiefste Temperatur lag bei −8,2 °C (28. Januar 2005).